In einer bemerkenswerten Entdeckung haben tschechische Wissenschaftler eine bislang unbekannte Flusskrebsart identifiziert, die jedoch seit über zwei Jahrzehnten in Aquarien weltweit verbreitet ist. Diese Art, die in der Aquaristik unter Namen wie „Hoa Creek“, „Irian Jaya“ oder „Blue Moon“ bekannt war, erhielt nun den wissenschaftlichen Namen Cherax pulverulentus, was übersetzt „staubiger Flusskrebs“ bedeutet. Der Name leitet sich von den zahlreichen winzigen, punktförmigen Flecken auf dem Körper des Krebses ab.
Merkmale von Cherax pulverulentus
Cherax pulverulentus zeichnet sich durch eine Körperlänge von über fünf Zentimetern, glatte Scheren und große Augen aus. Es existieren zwei Farbvarianten:
Türkisfarbene Variante: Diese besitzt lilafarbene Flecken und hellere Gelenke.
Dunklere Variante: Diese reicht farblich von dunkelblau bis fast schwarz, mit eher orangefarbenen Gelenken.
Die Art stammt ursprünglich aus Süßwasserflüssen im indonesischen Teil der Insel Neuguinea. Über ihre Lebensweise in freier Wildbahn ist bislang wenig bekannt, weshalb die Forscher weitere Feldstudien vor Ort empfehlen.
Entdeckungsgeschichte
Die Entdeckung von Cherax pulverulentus erfolgte auf ungewöhnliche Weise: Ein tschechisches Forschungsteam bestellte bei einem führenden Tiergroßhändler indonesische Flusskrebse. Bei der genetischen Analyse stellten sie fest, dass eine der gelieferten Arten wissenschaftlich noch nicht erfasst war. Die DNA dieser Art unterschied sich um mindestens zwei Prozent von der anderer verwandter Arten, was auf eine eigenständige Spezies hindeutet.
Verbreitung und Vorkommen
Obwohl Cherax pulverulentus in freier Wildbahn in Neuguinea beheimatet ist, wurde die Art auch außerhalb ihres natürlichen Lebensraums gefunden. So entdeckten Forscher Exemplare in einer Thermalquelle in Ungarn, vermutlich als Folge von ausgesetzten Aquarienbewohnern.
Bedeutung der Entdeckung
Diese Entdeckung unterstreicht, wie wenig wir noch über die Biodiversität selbst von weit verbreiteten und kommerziell genutzten Arten wissen. Sie betont die Notwendigkeit kontinuierlicher wissenschaftlicher Untersuchungen, um die Artenvielfalt besser zu verstehen und zu schützen.
Die Identifizierung von Cherax pulverulentus zeigt, dass selbst in alltäglichen Kontexten, wie dem Handel mit Aquarienbewohnern, unbekannte Arten verborgen sein können. Dies eröffnet neue Perspektiven für die Forschung und den Schutz aquatischer Ökosysteme.
weiterführende Links:
- https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/flusskrebse-forscher-finden-neue-art-in-der-lieferung-eines-tierhaendlers-a-dcbcccfa-bb41-4e4d-a7ce-a9ed26af3803
- https://www.focus.de/wissen/forscher-verbluefft-neue-flusskrebsart-bei-tschechischen-tierhaendler-gefunden_a3e49a2e-12f4-403d-b874-c90bd57799a1.html
- https://www.watson.de/nachhaltigkeit/klima-umwelt/734124565-flusskrebse-forscher-finden-neue-art-durch-kuriosen-zufall
- https://www.stern.de/panorama/wissen/natur/zoologie–forscher-entdecken-neue-flusskrebsart-beim-tierhaendler-35377730.html